„Radikal Besser" – ein Gespräch mit Frederik Pferdt über Handlungsspielräume
9. April 2025 – veröffentlicht von: Detlef Büttner
Ich hatte kürzlich im Rahmen des „Lehmanns Talk" die Freude, mit Dr. Frederik G. Pferdt zu sprechen, dem ersten Chief Innovation Evangelist bei Google und Autor des Buches "Radikal besser" (im Englischen erschienen als "What's Next is Now").
Unser Gespräch drehte sich um seine Mission, jede und jeden zu befähigen, eigene, positive Vorstellungen von Zukunft zu verwirklichen. Frederik Pferdt teilte wertvolle Einsichten in die Entwicklung einer zukunftsorientierten Denkweise und Innovationskultur.
In unserem Austausch legte er die grundlegenden Prinzipien dar, wie wir das Unbekannte als Einladung betrachten können, Neues zu entdecken und zu lernen. Er ermutigt dazu, nicht nur große Schritte zu wagen, sondern auch alltäglich kleine Entscheidungen zu treffen, die uns aus der Komfortzone herausführen. Dabei baut Frederik Pferdt auf diesen fundamentalen Prinzipien auf:
Radikaler Optimismus: Die Fähigkeit, Herausforderungen als Möglichkeiten zu sehen. Pferdt betont die Wichtigkeit einer "Ja, und"- Kultur statt einer "Ja, aber"-Haltung, um auf Ideen aufzubauen und Experimente zu ermöglichen.
Grenzenlose Offenheit: Die Bereitschaft, neue Perspektiven anzunehmen und die eigenen Annahmen zu hinterfragen. Dies beinhaltet auch das bewusste Teilen von Ideen und das aktive Zuhören.
Unbedingte Neugier: Der Drang, das Unbekannte zu erforschen und ständig Fragen zu stellen. Pferdt sieht den Menschen als ein "fragendes Wesen".
Konstantes Experimentieren: Das schnelle und wiederholte Testen von Ideen, um kontinuierlich zu lernen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Hierbei geht es nicht um schnelles Scheitern, sondern um schnelles Lernen.
Starke Empathie: Die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und deren Perspektiven zu verstehen. Dies beinhaltet auch die Antizipation der Bedürfnisse zukünftiger Generationen.

Pferdt hat diese Prinzipien nicht nur bei Google erfolgreich angewendet, wo er Rituale wie wöchentliche TGIF-Meetings etablierte, um Offenheit und Transparenz zu fördern, sondern er begleitet mit seinen zukunftsweisenden Formaten mittlerweile Unternehmen und Organisationen weltweit – von der Lufthansa über den DFB bis hin zur NASA und den Vereinten Nationen. Er lehrt auch an der Stanford University Kurse wie "Hacking Your Innovation Mindset" und "Design for AI-powered futures".
Seine Überzeugung, dass Kreativität in uns allen existiert, und sein Ansatz, wie wir diese entfesseln können, sind von großem Wert für jeden, der aktiv mitgestalten möchte.
Ute Franke, eine von nahezu 300 angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum Talk: „Toll! Wahl des Themas und Autor waren sehr besonders, hilfreich und inspirierend. Vielen Dank!"
Den kompletten Talk können Sie gegen Registrierung kostenlos auf der Lehmanns-Seite abrufen: https://lehmannspro.de/webinare/der-talk-radikal-besser-wie-sie-zukunftsorientiert-denken-und-innovationspotential-freisetzen/?wkz=liveeventts