Unter dieser Rubrik finden Sie Artikel zum Thema Digitalisierung aus den letzten Jahren seit 2011. Sie spiegeln die unterschiedlichsten Perspektiven, Erfahrungen und Einschätzungen. Bei einigen merkt man deutlich die Zeichen der Zeit, bei anderen reibt man sich verwundert die Augen, wieso die Aussagen auch heute noch genauso formuliert werden könnten. Viel Spaß beim Stöbern.

Die Bedeutung von Verlagen in Zeiten von RAG-Modellen

RAG-Modelle kombinieren die Fähigkeiten von LLM und ziehen zugleich kuratierten Content hinzu, um Halluzinationen einzuschränken. Für Verlage ist es eine Möglichkeit, den Aufwand für die Bearbeitung von Content zu monetarisieren.

Erfolgreich zusammenarbeiten in hybriden Teams

Präsenz hat seine Vorteile in der Zusammenarbeit - ohne Frage. Und der virtuelle Zugang hat wieder andere Qualitäten. Es macht wenig Sinn, die beiden gegeneinander auszuspielen. In der heutigen Arbeitswelt müssen wir mit beidem leben und umgehen.

Personas und die Grenzen von KI

KI verändert die Art, wie wir unsere Zielgruppen segmentieren und analysieren. Wir erhalten schneller bessere Daten. Aber wir dürfen im Umkehrschluss nicht glauben, die KI erstelle von alleine die richtigen Personas!

Hat das Zukunft?

Die Wirtschaftsjournalistin Petra Pinzler spricht mit Detlef Büttner über die Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften als ethisches und strategisches Anliegen für zukunftsorientierte Organisationen und Unternehmen.

Personas mit KI entwickeln

Personas sind nach wie vor hilfreich bei der Entwicklung von Produkten, der Schärfung von Marketingkampagnen oder der Identifizierung von Chancen. Durch KI können bestimmte Prozesse vereinfacht und verbessert werden.

Conflict Culture

Dana Hoffmann und Hendric Mostert sprechen mit Detlef Büttner darüber, wie man Spannungen transformiert und die Energie zur Stärkung des Teams nutzt. Sie erläutern praktische Ansätzen für Organisationen und Teams jeder Größe.

The Future Flip Book

Professor Bernd Ebersberger spricht mit Detlef Büttner über Innovation als entscheidenden Schlüssel, um gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Herausforderungen zu bewältigen und erklärt, wie Sie innovationsfähig werden und bleiben.

KI und Business 5.0

Julia Finkeissen und Thomas R. Köhler sprechen mit Detlef Büttner über die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Branchen. Wie kann man bestmögliche Ergebnisse erzielen und was gilt es dabei zu beachten? Der KI-Wegweiser für Unternehmen und Organisationen.

Digital Leadership: Was sollte ich als Führungskraft können?

Digital Leadership - darunter versammeln sich sehr unterschiedliche Anforderungen und Fähigkeiten. Deshalb ist es wichtig, für sich und das eigene Unternehmen zu bestimmen, wo man die Schwerpunkte setzen will und muss. Sonst läuft man Gefahr, zum Getriebenen zu werden.

“Künstliche Dummheit” – Verantwortung und die Grenzen von KI

Auch nach zwei Jahren hat die Frage nach der Verantwortung ihre Aktualität nicht verloren. KI ist und bleibt ein Sparringspartner. Sie nimmt uns keine Entscheidung ab, auch wenn das der Begriff “Intelligenz” suggeriert.

“Künstliche Intelligenz” – “menschliche Intelligenz” – KI und Bildung

KI spielt eine wichtige Rolle bei der künftigen Vermittlung von Wissen. Wichtig ist deshalb ein genauer Blick auf unsere Vorstellung von Intelligenz und Bildung. Ein Verweis auf Gardners Konzept der multiplen Intelligenz lohnt sich vor dem Hintergrund der Entwicklungen von KI.

Das Corona-Narrativ – revisited

Im Rückblick zeigt sich, welche Macht Medien haben und wie sie bestimmte Narrative fördern. Und es wird deutlich, welche Verantwortung damit einhergeht.

Das Corona-Narrativ – Teil 1: Warum alle Zahlen falsch und richtig sind

Die Epidemie hat das Land, hat die Stadt fest im Griff. Die Reaktionen darauf sind sehr unterschiedlich. Alte Ordnungen zerbrechen, neue entstehen, Traditionen werden wieder hervorgeholt, andere verschwinden. Rituale zur Verständigung über Liebe und Treue, Tod und Unheil lösen sich auf. „Gegen …

Das Corona-Narrativ – Teil 2: Warum uns KI nicht vorgewarnt hat – oder wo war Google Flu Trends?

Google wurde  vor Jahren dafür gefeiert, Grippewellen gut vorhersehen zu können, weil das Suchverhalten vieler früher als der Besuch beim Arzt darauf hinweist, dass Bedarf besteht. Aber sie waren beim Start eben nur besser als die der Gesundheitsbehörden. Und der  Dienst wurde 2015 …

Das Corona-Narrativ – Teil 3: Warum Handeln in der Krise Trumpf ist – aber nachdenkliches Agieren in komplexen Systemen lebensnotwendig

Avivah Wittenberg-Cox fragt in  einem Artikel in Time, (hier eine  Zusammenfassung von RND) warum so viele Länder mit einer besonnenen, weiblichen Führung, die Krise so gut meistern im Vergleich zu anderen und der Guardian u.a. haben das aufgegriffen. Nun ist das Thema Führung nicht das …

Das Corona-Narrativ - Teil 4: Wie man das eigene Narrativ kritisch bewerten kann

Die falsche Bewertung einer Krise verschärft diese. Deshalb ist es wichtig, die eigenen Annahmen laufend zu überprüfen. Ist COVID-19 gefährlicher als die Grippe? Ist eine Ausgangssperre sinnvoll oder soll man auf Herdenimmunität setzen? Soll man zum Schutz einiger Betroffener Freiheitsrechte …

Das Corona-Narrativ – Teil 5: Was Medienkompetenz in der Krise bedeutet

Zum Abschluss der Serie seien hier die Kompetenzen genannt, die in unserer medialen Gesellschaft Schlüsselqualifikationen sein sollten. Denn sie sind nötig, um in schwierigen Situationen gut zu analysieren, angemessen zu kommunizieren und sinnvolle Schritte abzuleiten. Diese Qualifikationen sollten …

Digitales Lesen verdummt die Jugend! Wirklich?

Die Jugend kann sich nicht mehr konzentrieren, weil sie dauernd nach Neuigkeiten auf dem Smartphone jagt. Sie liest nicht mehr aufmerksam und kann deshalb komplexe Zusammenhänge nicht mehr verstehen. Sie ist damit schlechter auf das Leben vorbereitet und wir blicken einer düsteren Zukunft …

Wie suchen die Leser ihre Bücher?

Auf dem nächsten Data Summit am 27. November 2019 werden unter anderen auch Gesa Schöning und Ralf Winkler von QualiFiction zum Thema Metadaten und Automatisierung durch Software sprechen. Sie wurden erst jüngst auf der Frankfurter Buchmesse Gewinner des Start-up-Wettbewerbs CONTENTshift und …

Digital Publishing Trends 2019

Es ist über die letzten Jahre zu einer schönen Tradition geworden: Zur Buchmesse fassen wir unsere Sicht auf die Trends des Jahres zu einem Vortrag zusammen (hier geht es zu den Zusammenfassungen von 2018, Teil 1 sowie Teil 2, 2017 Teil 1 sowie Teil 2, 2016 Teil 1 sowie Teil 2 und 2015. …

Die Zukunft des Lesens

Eine der häufig diskutierten Fragen zur Zeit ist die nach der Zukunft des Lesens. Verdummen wir, weil wir uns nicht mehr die Zeit nehmen, vertiefend auch Gedrucktes in Ruhe zu lesen? Oder hält uns das Gedruckte dabei auf, das Neue zu begreifen und teil an der Welt zu nehmen? Damit gehen zahlreiche …

Künstliche Intelligenz – über die Chancen und Grenzen von Algorithmen

Die Mathematikerin Hannah Fry hat mit ihrem Buch “ Hello World. Was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern“, einen guten Überblick geliefert zum Einsatz von KI. Der nüchterne Blick bereichert die aktuelle Diskussion um die Macht und Grenzen der künstlichen Intelligenz. Dies ist eine …

Sind Teams innovativer?

Künstler gelten als kreativ. Und ihre Kreativität wird belohnt von der Gesellschaft. Denn sie bietet einen Blick auf unser Dasein, wie es sonst niemand zu bieten hat. Sie wird gleichgesetzt mit Innovation und einem Fortschreiten der Menschheit. Deshalb schaut man gerne auf Künstler, wenn man im …

Die Lehre der Zukunft – revisited

Im diesjährigen  “annual letter” von Melinda und Bill Gates findet sich unter “surprise 8” die Aussage, “textbooks are becoming obsolete”.  Wer sagt´s denn! Grund genug, unsere Annahmen zum Lehrwerk der Zukunft von 2012, 2013,  2014, 2015, 2016 , 2017 oder 2018 nochmal zu …

Die Datenfalle – warum Zahlen lügen können

Bei aller Notwendigkeit von Zahlen zur Bewertung von Unternehmen - es gibt auch Grenzen. Die qualitative Bewertung scheint immer durch und die Erinnerung an die Untersuchungen von Kahnemann und anderen ist immer wichtig.

Medienkompetenz, lesen und schreiben – was soll künftig gelehrt werden?

Die Hamburger Erklärung fordert zu Recht eine bessere Leseförderung von Kindern, auch wenn man wissenschaftlich nicht genau belegen kann, wie sich die Lese- und Schreibkompetenz entwickelt hat. Denn die digitalen Medien bieten uns ja Abkürzungen und Dienste an, die verführerisch einfach alle …

Metadaten und KI – die Zukunft des Metadatenmanagements

KI macht Angst. Maschinen können „besser“ denken als wir, die wir doch aufgrund unseres Denkens diesen Planeten beherrschen? Und jetzt kommen lauter fleißige Softwareprogramme, die schneller lesen, analysieren und neu kombinieren. Diese Helferlein werden Metadatenmanagern unter die Arme greifen und …

Wann Buyer Personas scheitern können

Buyer Personas können sehr hilfreich sein und sinnvoll. Wer Kundenorientierung sagt, der sollte auch mit Buyer Personas arbeiten. Das haben wir mit einer Serie von Artikeln zu belegen versucht, das können wir durch eigene Projekte und Erfahrungen belegen. Aber sie sind natürlich kein Allheilmittel …

Metadaten – durch bessere Keywords mehr verkaufen

Firebrand hat mit  einer Studie zur Nutzung von Metadaten in den USA einige Punkte angesprochen, die auch für hiesige Verlage immer noch aktuell sind. Mit beteiligt waren sechs Verlage (Dover, Kaplan, Yale University Press, Andrews McMeel, Abrams, University of Nebraska Press), die …

Bibliotheken als Dritte Orte – die Bibliotheca Alexandrina

An anderer Stelle hatten wir schon einmal auf die  geänderte Bedeutung von Bibliotheken hingewiesen: Bibliotheken werden zu Dritten Orten und ihre primäre Rolle als Archiv tritt in den Hintergrund. Sie werden zu Stätten der Begegnung. Anlässlich unseres Vortrags in der Bibliotheca …

Start-ups und die Verlagsbranche – disruptive Geschäftsmodelle in der Übersicht

Am Freitag hatten zehn Start-ups im Programm  CONTENTshift des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels im Pitch Ihre Geschäftsmodelle vorgestellt. Alle zehn haben das Potenzial, Neues zu entwickeln und die Erstellung, Organisation und Distribution von Content anders zu denken. Nur  …

eBooks an Schulen? So ein Quatsch!

Die Forderungen nach mehr Digitalisierung in der Schule erfreut sich zur Zeit großer Beliebtheit. Denn eigentlich kann man da nicht viel falsch machen: Man schwimmt im Mainstream. Selbst die Kultusministerkonferenz hat das mit ihrer Darstellung der sechs zu erwerbenden Kompetenzen abgesegnet. Alles …

Wie bewertet man Start-ups? Ein Kriterienkatalog

Start-ups haben Konjunktur. So wie die Jugend. Sie versprechen neue Lösungen, frischen Wind und natürlich Ruhm und Reichtum. Haben Microsoft, Facebook und Amazon nicht auch ganz klein angefangen und sind jetzt reicher als manche Staaten? Natürlich muss man sich als Unternehmen mit ihnen befassen. …

Google Talk to Books – die Zukunft der Buchsuche?

2018 hat Google mit Talk-to-Books eine Initiative gestartet, die vieles vorwegnahm, was jetzt in Zeiten von ChatGPT, Perplexity oder DeepSeek fast schon Alltag geworden ist. Unverändert bleibt die Frage nach qualitativ guten Quellen, nach relevantem Inhalt. Bücher sind dabei nach wie vor mehr als …

Warum man Buyer Personas für die Bewertung von Technologien braucht

Buyer Personas werden schon länger in der Regel von zwei klassischen Abteilungen im Unternehmen genutzt: vom Marketing und der Softwareentwicklung. Beide nutzen sie in der für sie passenden Art und Weise, mal mit dem Schwerpunkt auf die Fokussierung durch Markenbildung und Sichtbarkeit, …

Was haben Buyer Personas mit Metadaten zu tun?

Will man im Netz gefunden werden, dann sind die richtigen Metadaten eine Voraussetzung (siehe hierzu auch unsere Seminare hierzu und den Data Summit im November). Metadaten sind alle Daten, die ein Produkt beschreiben und nicht in ihm enthalten sein müssen. Metadaten sind die Sprache der …

Die Innovationsfalle

Kaum jemand wird heute noch sagen können, Innovationen seien nicht wichtig für Unternehmen. Es ist zu offensichtlich, dass sich die Welt in rasendem Tempo bewegt. Deshalb wird jeder, der seinen Job behalten will, auch fleißig nach Neuerungen rufen, ob ihm das nun behagt oder nicht. Nun ist das mit …

So entwickelt man eine Buyer Persona in vier Schritten

Buyer Personas zu erstellen ist keine Geheimwissenschaft. Man nehme ein wenig gesunden Menschenverstand, so viele Kundendaten wie möglich und würze das mit ein wenig Neugier, Empathie und Hartnäckigkeit. Vor allem bringe man aber die Bereitschaft mit, seine Zielgruppen auch mittelfristig besser …

Wozu braucht man eigentlich heute noch Buyer Personas?

Buyer Personas sind nicht neu. Darunter versteht man einen beispielhaften Kunden, den man sich vorstellen und ausmalen kann. Die Buyer Persona ist ein Abziehbild und die Summe aller (Vor)urteile über eine Zielgruppe, sie ist der kleinste gemeinsame Nenner aller Erfahrungen zu Zielgruppen.  Sie …

Jugend ohne Buch – stimmt es, dass der Buchbranche die jungen Leser weglaufen?

Die Buchbranche reagiert nervös auf den Rückgang der Kunden und noch nervöser auf die Frage, ob die Jugend ohne Buch aufwächst. Es ist keine neue Frage:   Jana Lippmann vom Börsenverein hat mit einer Marktstudie auf den Verlust junger Käufer im Buchmarkt hingewiesen und die Verlage wissen …

Digitale Bildung an Schulen

Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft hat kürzlich eine Studie zur digitalen Bildung an bayerischen Schulen herausgebracht, die sich wohltuend vom allgemeinen Geschrei um zu wenig Infrastruktur, uninteressierte Lehrer und eine verantwortungslose Politik abhebt. Denn dass der Weg steinig …

Die Schattenseiten der Aufmerksamkeits-Ökonomie

Wird Ihnen der dauernde Zustrom an Content über ihre Online-Kanäle auch manchmal zu viel? Da sind Sie nicht alleine. Der Kampf um die Aufmerksamkeit und Nutzungszeit von Lesern und Medienkonsumenten wird heftiger. Maßnahmen wie die jüngsten Umstellungen im Facebook-Newsfeed zu Lasten von …

eBooks im Abo – Teil 2 zur Schule und Wissenschaft

Im  ersten Teil zu Abomodellen sind wir auf Beispiele aus der Belletristik und Ratgeber eingegangen. Da eBook nicht gleich eBook ist, erfolgt hier eine Vertiefung zu den Geschäftsmodellen in den Bereichen Fachliteratur und Wissenschaft. Diese Märkte funktionieren ganz anders und …

eBooks im Abo – Teil 1: die schöne Literatur

Im letzten Herbst hat sich mit  Legimi ein weiterer Anbieter für eBook-Abos in den Markt gewagt. Streaming und Flatrate-Angebote gelten durch netflix und spotify als das Erlösmodell der Zukunft. In China sind eBooks in der Serie einer der Wachstumstreiber des Marktes. Diese …

Keine Ahnung? Genau! – Unser Wort des Jahres 2017

Zum Ende des Jahres möchten wir gerne einmal grundsätzlich werden. Denn als Medienexperten können wir die Wahl zum Wort des Jahres 2017 nicht unkommentiert lassen.  “Jamaika-Aus” mag tagespolitisch interessant sein, aber unserer Einschätzung nach hätte es nur eine Entscheidung geben …

Blockchain – wo und wie die Medien davon profitieren können

Im Rahmen von  CONTENTshift (Archiv) hatten wir vor der Buchmesse letztes Jahr auf das Start-up  SatoshiPay hingewiesen. Hier spielt schon das Thema eine große Rolle, das jetzt in aller Munde ist: Blockchain. Es geht womöglich um die nächste Revolution, weil der „middleman“ …

Was muss ein minimal viable product (MVP) umfassen?

Jason Cohen will seinen Kunden keine MVPs (minimal viable products) mehr anbieten. Das Prinzip “fake it till you make it” führt nicht nur zu Irritationen, sondern auch zu verärgerten Kunden, verbrannter Erde, sozusagen. In Zukunft sollen nur noch SLCs (simple, lovable, complete) auf den Markt …

Multichannel – die ersten Schritte zur richtigen Strategie

Christin Krooss von Google hat auf die Möglichkeiten des Handels hingewiesen, die Online- und Offlinewelt miteinander zu verbinden. (Auf dem  Data Summit am 29. November werden wir das Thema vertiefen).  Omnichannel scheint der einzig gangbare Weg für den Einzelhandel zu …

Digital Publishing Trends 2017, Teil II

Wie üblich fassen wir zur Buchmesse aus unserer Sicht wichtige Trends zusammen und reflektieren deren Auswirkung auf die Branche. Dabei erheben wir weder den Anspruch auf Vollständigkeit noch den der umfassenden Analyse. Ziel ist die Anregung, das Nachdenken über das, was auf der nächsten Buchmesse …

Die 4. Revolution – und die Zukunft des Lesens

Die Lektüre von Floridis Buch lohnt sich noch immer. Denn die Herausforderungen durch KI sind durch Angebote wie ChatGPT und Co. jetzt auch flächendeckend sichtbar.

Das Schulbuch der Zukunft

Wen wundert´s: Einer Studie der Ruhr Universität Bochum zufolge sind Schüler motivierter und lernen besser, wenn sie selbst und in der Gruppe Experimente machen, statt Videos zu konsumieren. Bei Kindern tritt die Phase des “selber machen” schon früh auf und dass man die gut gemeinten Ratschläge der …

Digitale Kompetenz – was müssen Führungskräfte, Lehrer und überhaupt alle Vorbilder wissen?

Vor fünfzehn Jahren wurde man noch als Nerd belächelt, wenn man von der Digitalisierung der Medien sprach und als Führungskraft musste man sich schwer ins Zeug legen, um zu überzeugen. Seit ca. zehn Jahren haben digitale Angebote mit dem Siegeszug der Smartphones fast jeden Haushalt erreicht. Und …

Die digitale Schule – oder wie man aus dem Buch ein digitales Angebot macht

Die Kultusminister in Deutschland drängen auf “mehr” digitale Bildung und haben sechs Schlüsselkompetenzen formuliert, in denen sich Schüler künftig beweisen müssen. Die öffentliche Meinung fordert mehr Wissen (siehe die Beispiele der SZ oder von Spiegel online), die Lehrer sind oft überfordert, …

Wie Inhalte intelligent werden – Smart Content und Smart Data

In Vorbereitung zu unserem Seminar Smart Content hier schon mal eine Einstimmung auf das Thema. Die Konferenz Smart Data letzte Woche in der Akademie hat einmal mehr gezeigt, dass nicht Big Data das Thema der Verlage sind, sondern Smart Data. Und für Medienunternehmen sind Smart Data …

Selfpublishing – eine Zwischenbilanz

Vor über vier Jahren haben wir zum ersten Mal über Selfpublishing berichtet (Archiv) und zum Test innerhalb eines Tages die wichtigsten Blogbeiträge als Buch veröffentlicht (Archiv) (als eBook in den verschiedensten Formaten und über CreateSpace in gedruckter Version). In den USA ein …

digitale Weiterbildung: Chance oder Luftblase?

Letzte Woche war die digitale Weiterbildung auf dem Publishers´Forum in Berlin einer der Schwerpunkte. Detlef Bluhm hat auf bookbytes schon über das Ende des (Mathematik)buches berichtet in unserer Diskussion unter start-ups, von meinUnterricht.de über bettermarks, Repetico und lectory. Auf …

MOOCs – wer will das?

Die Diskussion um MOOCs ist lang. Sie ist geprägt von ähnlichen Gegensätzen, wie wir sie aus der Diskussion um eBooks oder Selfpublishing auch kennen: Tradition versus Innovation, Qualität versus Billigangebot, große Ökosysteme versus Nischenanbieter…. Dazu kommt, dass die großen Ökosysteme ihre …

Smart Business – Smartlaw

Wer kennt sie nicht, die Diskussion um „unsere Kunden wollen Papier“ versus „das Digitale ist die Zukunft“? Dabei hilft oft ein Blick auf scheinbar starre Märkte. Denn das schärft die Sinne. Juristen wollen Papier, weil sie damit ihr Examen bestanden haben. So hieß es früher, als Haufe mit …

blended learning und das schnelle Unternehmen der Zukunft

Lebenslanges Lernen dürfte jedem nicht nur als Schlagwort bekannt sein. Wer noch mit Kassettenrecordern und Vinylplatten aufgewachsen ist, musste zwangsläufig auch lernen, was Terrabyte oder Snapchat heißt. Und jeder weiß, dass das nicht mehr aufhören wird. Die KPMG hat eine Studie zum Thema …

Project Marketing – ein neues Geschäftsmodell oder Content Marketing?

In Geschäftsmodellen denken ist mittlerweile zum Standard geworden. Denn wenn ich mich nicht mehr auf die bisherigen Erlösmodelle und Produkte verlassen kann, dann muss was neues her. Für Content Marketing gibt es zahlreiche Tools (eine aktualisierte Übersicht von 2021 findet sich z.B. hier). In …

Gute Vorsätze – digital oder gedruckt?

Menschsein heißt immer auch, sich Pläne und Vorsätze zu machen, um diese dann mehr oder weniger zu befolgen oder zu durchbrechen. Gesetzestafeln, Gebote, Thesen oder Regeln – sie prägen uns. Jetzt könnte man meinen, das sei in den Zeiten des agilen Projektmanagements, der digitalen …

Cross-Channel-Commerce und die Zukunft des Handels

Wie immer dienen Jahreswechsel der Glaskugelschau. Vor vier Jahren hatten wir auf Gartner verwiesen (Archiv) und deren Einschätzung, dass 50% des Handels Online und Mobile erfolgen werden. Die Prozentzahlen waren zu hoch gegriffen, aber die Richtung stimmte, denn Wachstum verzeichnet einzig der …

enhanced eBooks verkaufen sich nicht? Aber der Markt entsteht doch erst!

Wir kennen sie alle, die Hochgesänge auf die Möglichkeiten der digitalen, multimedialen Geschichten. Was kann man nicht alles machen, was kann man nicht alles darstellen. Endlich ist man den Zwängen der schwarz-weißen, gedruckten Welt entkommen! Und trotzdem können die Verlage nicht jubeln, weil …

Google Play Books und die Piraten

Aktuellen Berichten zufolge streicht Google ca. 1500 fehlerhafte Einträge pro Minute, weil sie auf Seiten von Piraten verweisen und das Urheberrecht verletzen. Statista hat hierzu auch eine Übersicht erstellt der am häufigsten abgemahnten Webseiten wie z.B. rapidgator.net oder filestube.com. …

Was sagen die vielen (digitalen) Daten eigentlich aus über meine Kunden?

Kundendaten sind in der Ära der Digitalisierung die Währung. Denn sie bieten Pfade für all die, die ihre Produkte zum Leuchten bringen wollen, sie sichtbar machen. Und das ist nunmal jeder. An der Entwicklung von Personas, der Auswahl des passenden CRM und dem richtige Monitoring all der …

Computer lernen schreiben und denken – kognitive Systeme

Mit dem Sieg von deep blue im Schach hatte sich IBM zurückgemeldet, vor Jahren. Jetzt bietet IBMs Dienst namens Watson, der scheinbar dumme Helfer von Sherlock Holmes, sein Wissen allen an, die erkannt haben, dass sie in der Fülle der Informationen Unterstützung brauchen, computergestützt. Und …

Digitalisierung und der Buchmarkt in Lateinamerika

Die Digitalisierung erfasst die ganze Welt. Das hat für uns persönlich zur Folge, dass wir plötzlich nicht nur den US-Markt verfolgen, sondern selber auch in diesem Jahr in Indien, Südamerika und Asien Vorträge hielten und Projekte durchgeführt haben. Denn die Herausforderungen gleichen sich, auch …

Das Fachbuch ist tot – es lebe das Fachbuch

Wie viele Buchautoren sind auch wir stolz und ernüchtert. Stolz, denn man hat Inhalte auf einen roten Faden miteinander verknüpft, sie wie frisch genähte Kleidungsstücke an einer Leine aufgehängt, für alle sichtbar. Aber schon beim Aufhängen merkt man, dass man einiges hätte anders machen sollen. …

biblopolis – meine Bibliothek der Zukunft

Kolumbien hat in den letzten zehn Jahren so viel in öffentliche Bibliotheken investiert wie kaum ein Land der Welt. Die Regierung fördert mit Kampagnen und viel Geld das Lesen und viele junge Menschen beteiligen sich an zahlreichen Projekten zur Förderung des Wissens. In Medellín und Bogotá sind …

Vom Portal zur Zeitschrift

Gelegentlich trifft einen ja auch im Medienbereich die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Etwa, wie jüngst geschehen, wenn der Gruner + Jahr Verlag  massive Stellenstreichungen bei seinen Haupttiteln Brigitte und GEO verkündet. Und anderen Ortes immer wieder neue, erfolgreiche …

Kommt die Jugend auf die Messe?

Eine der Fragen ist immer, ob die Branche noch kreativ genug ist und auch für den Nachwuchs interessant. Da die jungen Wilden zu Google, Apple und Co. ziehen, wird es immer schwerer für Verlage, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Um so wichtiger ist es, die Potenziale zu zeigen, die das …

Mobile Publishing: Update Juni 2014

Publishing ist nicht tot. So sehr die Diskussionen wie „digitale Medien vs. Print“ oder „Zeitungen vs. Google“ von den Protagonisten gerne dramaturgisch zugespitzt werden: Die Frage, ob analoge Medien überholt sind, hat so niemand gestellt. Und sie mit Verve zu verneinen, bringt niemanden weiter …

Lesen junge Menschen noch?

Das Kaufhaus Macy's hat eine schöne Kampagne gestartet, um jungen Menschen das Lesen zu erleichtern – und zugleich wieder neue Kunden zu gewinnen. Kampagnen mit Büchern kommen immer gut an. Denn ein Buch ist ja ein Kulturgut und damit als Werbeträger positiv besetzt. Dem kann niemand widersprechen. …

Content Marketing: Die Umsetzung – wie bereite ich die Informationen auf?

In unserer Serie von Artikeln zum Thema  Content-Marketing haben wir von Delta Air über Mercedes (Archiv), KLM (Archiv), den Hobbits (Archiv) bis zu Beispielen aus der Musikbranche (Archiv) zahlreiche Beispiele gezeigt. In diesem Artikel bieten wir eine Checkliste zur Umsetzung.  Zur …

Co-Creation: Den Kunden beteiligen

Landlust hat es allen gezeigt: Print ist nicht tot. Denn wenn man den Nerv der Zeit trifft, dann ist dagegen kein Kraut gewachsen. Dann wuchern alle Angebote. Der Trend zeigt das Bedürfnis nach Natur, nach Gestaltung im Grünen, nach etwas, was man buchstäblich selber in der Hand hat. …

Content Marketing – worauf ist zu achten?

Content Marketing lautet der Trend, der in den USA in den Unternehmen angekommen ist. Die Gründe sind einfach. Die sozialen Netzwerke sorgen dafür, dass Nachrichten anders verteilt werden als bisher. Marketer müssen darauf achten, dass sie diese Wege zum Kunden für sich und ihre Produkte nutzen. Da …

Mobile Commerce – wann und wie die Kunden online kaufen

Mobile Commerce ist für Verlage in zweierlei Hinsicht bedeutend: Wie erreiche ich den Kunden künftig, wenn den Büchertisch bei Thalia nur noch die Hälfte der Kunden sieht? Und kann ich durch Werbung auf den Tablets und Smartphones Geld verdienen? Der letzte Future Advertising-Gipfel Ende 2012 im …

Content Marketing – was muss gemessen werden?

Content Marketing hat das Zeug zum Schlagwort des Jahres. Im Wesentlichen geht es um die Vermarktung des eigenen Produktes durch passende Inhalte. “Content” in den verschiedensten Spielarten ermöglicht nicht nur eine bessere Auffindbarkeit im Netz, sondern ermöglicht auch bessere Services und …

Corporate Publishing – das Beispiel Delta Air

Delta Air – eine der großen amerikanischen Fluggesellschaften – investiert gerade über 100 Mio Euro in digitale Technologien. Delta Air will damit für seine Kunden alle Themen vor, während und nach eines Fluges in einer App bündeln. One Touch Point nennen die Marketing-Experten das. Dabei geht es …

Die Zukunft des Lehrbuchs – Beispiele aus den USA und Deutschland

Für Lehrwerke ergeben sich zur Zeit zwei Tendenzen, die sich gegenüber stehen: Selfpublishing für alle und aufwändige Lösungen von wenigen. Einerseits gibt es die Möglichkeiten für alle Lehrer, Autoren, Eltern, Schüler etc., selber Angebote zu erstellen und zu günstigen Kosten über das Internet zu …

Die Lehrbücher der Zukunft

Apple hat mit iBooks Author (Archiv) ein Softwaretool vorgelegt, das zunehmend für die Entwicklung von Büchern genutzt wird. Und zwar nicht nur für Lehrbücher, wie anfangs gedacht, sondern auch für alle Arten von Sachbüchern. Denn die Autoren von heute wollen mehr als nur ein …

eBooks oder gedruckte Bücher – was wollen die Studenten?

Die Aus- und Weiterbildung wird künftig an digitalen Angeboten nicht vorbeikommen. An  anderer Stelle haben wir schon berichtet, wie sich der Markt in den USA neu formiert. Die große Frage für die Anbieter ist, wie lange das traditionelle Buch noch seinen Platz behaupten kann. In diese …

Warum “content” nicht “Inhalt” ist und “social” nicht “sozial”

Zwei Mythen verstellen heimlich den Blick auf die Schönheit dessen, was wir mit gelungenem Content Management an Mehrwert eigentlich bieten könnten: „content=Inhalt“ und „social=sozial“. Es ist an der Zeit, mit diesen Mythen aufzuhören. Denn die sich immer höher aufbäumende Informationsflut …

udemy, EdX, voxy oder noodle – die Weiterbildung erfolgt online – Teil II

Zahlreiche Anbieter suchen in den USA ihren Platz im Thema Weiterbildung. Sie konkurrieren mit den Universitäten und Verlagen und setzen ganz auf digitale Angebote. Wir stellen hier weitere Plattformen vor – nach dem ersten Teil unserer Serie. Die Geschäftsmodelle unterscheiden sich dabei: von …

Digital first – wie US/UK-Verlage digitale Imprints positionieren

Digitale Produkte werden nur dann gut, wenn man sie nicht als Zweitverwertung aus dem Print entwickelt. Diese Einsicht ist für Softwareagenturen selbstverständlich, für Fachverlage mit digitalen Angeboten einsichtig – und jetzt hat sie in den USA auch bei klassischen Buchverlagen Fuß gefasst. Ein …

udacity, 2tor oder coursera – die Weiterbildung erfolgt online

Apple hat mit iBooks Author vorgelegt und ein mächtiges Werkzeug zur kostenlosen Erstellung von enhanced eBooks geschaffen. Apple will den Weiterbildungsmarkt prägen und sich dort frühzeitig bei den Kunden bekannt und beliebt machen. Die Möglichkeiten, multimediale …

Die Zukunft des Lernens, die Zukunft der Universitäten – eine Studie aus den USA

Und wieder einmal hat das PewResearchCenter eine interessante Studie zur Zukunft des Lernens herausgebracht. Diesmal liegt der Schwerpunkt auf der “höheren” Ausbildung, sprich der Zukunft des Lernens an den Universitäten. Die Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden (universitas magistrorum et …

Big Data – ein Thema für Medienhäuser?

Spätestens seit Amazons Vormarsch ist es auch allen Verlagen deutlich geworden, dass die Kundendaten (Archiv) das gewichtige Pfund sind, mit dem gehandelt wird. Welcher Kunde was gelesen hat und wofür er Geld ausgibt und welche Vorlieben sich aus seinem Medienverhalten ableiten lassen – das lässt …

Budget 2013: Verlage müssen sich mit digitalen Technologien tiefer befassen

Gedruckte Bücher sind Unterhaltung, Sachbuch, Nachschlagewerke, Ratgeber. Die Verknüpfung mit dem täglichen Leben, das Umsetzen in die Realität beginnt im Kopf. Bei Belletristik ist das reizvoll, bei Ratgebern und Nachschlagewerken ist das eben so gelernt. Mobile, digitale Produkte werden – …

Sag mir was Du liest und ich … – was die eBooks alles verraten

Eines der großen Schlagwörter der Zeit ist Big Data. Amazon macht es vor und zeigt, dass die Kundendaten und -beziehungen ein gewichtiges Pfund im Markt sind. Die Produkte, die Technologien kommen nach. Hauptsache man weiß, wer die eigenen Kunden sind und was sie machen. Wer einen Zugang zu seinen …

Was Autoren von Verlagen erwarten. Denn Selfpublisher sind auch nur Menschen

Das Szenario ist klar: Autoren werden in Zukunft ihre Bücher nur noch im Selbstverlag (Archiv) herausbringen, weil sie dann viel mehr Geld verdienen und nicht von Verlagen abhängen. Wirklich? Ein Blick auf die Selfpublisher in den USA zeigt, dass natürlich nicht sofort alle Aufgaben gelöst sind, …

eBook-Produktion mit Open Source Tools – ein Werkstattbericht

Mit dem Siegeszug der eBooks wird eine wichtige Wertschöpfung der Verlage oft obsolet: die Produktion. Hier folgt ein proof of concept. Mit  smart publishing – Die neue Wertschöpfung der Verlage haben wir diese Woche unser erstes EPUB erstellt und veröffentlicht, ausschließlich unter …

eBooks machen – so etabliert man ein dauerhaftes Geschäftsmodell

eBooks machen in den meisten Verlagshäusern noch weniger als 10% des Umsatzes aus. Das Geld wird fast überall noch mit den gedruckten Werken verdient. Aber es ist klar, dass das nicht mehr lange so sein wird. Welche Strategie eignet sich zur Implementierung der neuen Prozesse? Soll eine kleine …

Wer will denn schon eBooks, Apps und Co.! Die Wissenschaft?

Es gibt viele Gründe für das gedruckte Buch, es gibt viele Gründe für das digitale Werk. Mit dem Tablet wurde ein neues Gerät auf den Markt gebracht, das vorher niemand vermisst hat und das natürlich die Frage aufwirft, ob wir das denn wirklich alles brauchen und wollen. Damit sich Erfindungen zu …

Das Zeitungssterben in den USA und die Suche nach dem neuen (digitalen) Geschäftsmodell

Anfang März ist in den USA eine Untersuchung des PewResearchCenter zum Thema “The Search for a New Business Model” für Zeitungen erschienen. Es wurden über zwei Jahre 38 Zeitungsverlage in den USA zum Thema digitale Geschäftsmodelle untersucht. Dabei wurden mit sechs großen Verlagshäusern die …

enhanced eBook – eine neue Gattung?

Mit den Smartphones und Tablets haben sich Endgeräte auf dem Markt etabliert, die multimediale Inhalte sehr gut darstellen können. Waren es zuerst nur Apps, die die technologische Basis dafür boten, gibt es jetzt schon mehr Möglichkeiten, den Text um Fotos, Videos, Audio u.a. zu …

Universitäten als Verlage

Universitäten zahlen ihren Professoren Gehälter für Forschung und Lehre. Mit diesem Wissen kann dieser bei einem Verlag Artikel und Bücher veröffentlichen. Und der Verlag kann sie wieder an die Universitäten verkaufen. Aus der Sicht der Verlage ein wunderbarer Kreislauf. Aber wie lange …

Curation – können Algorithmen die Verleger ersetzen?

In der Verfilmung von 2002 des Klassikers “Die Zeitmaschine” von H.G. Wells ist es ein Avatar, der in einer fernem Zukunft die Kinder lehrt. Er verfügt über das gesamte Wissen der nicht mehr existierenden Bibliotheken und führt geschickt alle Informationen zusammen. Er ist das …

Die Ökobilanz digitaler Produkte

Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren angesichts der klimatischen Veränderungen in den Vordergrund gerückt. Die Meinungen gehen auseinander, was das genau bedeutet und wie Klimaziele zu erreichen sind. Für Unternehmen ist eine fundierte ökonomische Bewertung wichtig, als Basis für die Akzeptanz …

Social Media Marketing – auch für kleinere Verlage und Buchhandlungen

Social Media Marketing ist in aller Munde. Wer nicht mitmacht, der hat keine Chance, so heißt es. Muss ich denn jeden Mist twittern und mich auf Facebook entblößen, so heißt es auch. Berater und Anbieter gibt es zuhauf. Da drängt sich ein schönes Bild von  Wayne S. Roberts zu Social Media …

Self Publishing I – doch eine Revolution der Verlagslandschaft?

Mit neobooks hat soeben ein deutsches Self-Publishing-Angebot von Droemer Knaur den AKEP-Award 2011 erhalten. Ein guter Anlass, sich Self-Publishing einmal näher anzusehen. Das Thema ist deshalb so interessant, weil es die Frage nach der Wertschöpfung von Verlagen stellt. Mit der Digitalisierung …

Self Publishing II – lessons learned und die Entwicklung in den USA

In den USA kreist die Diskussion um die Zukunft der Verlage und Self Publishing vor allem um einen Namen: Amazon. Wie so oft lohnt sich ein Blick auf die Einschätzung von Mike Shatzkin: Amazon war schon immer ein Benchmark und wird auch im Bereich Self Publishing eine treibende Kraft …

Crowdsourcing und das Mobile Web

Spätestens seit Wikipedia ist der Medienbranche klar, dass die Kraft der Masse kaum zu schlagen ist. Das Betriebssystem Linux stellte ein paar Jahre davor in der Softwarebranche einen ähnlichen Versuch auf. Der Gegenspieler hieß Microsoft und es entstand ein Betriebssystem, dass nur durch die …

Warum zahlt Amazon bei jedem Kindle 5 $ drauf?

Eine Untersuchung von MainStreet weist nach, dass der neue Kindle 84.-$ in der Produktion kostet. Bei einem Verkaufspreis von 79.-$ zahlt Amazon also 5 $ drauf. Beim Tablet Kindle Fire dürften es nach Ansicht der Analysten sogar 10 $ sein. Warum? Wie an anderer Stelle dargestellt liegt der …

Der Anfang vom Ende der „Kostenlos-Kultur“ für hochwertige Inhalte im Netz?

Das professionelle Einbinden von Google Maps über eine Schnittstelle (API) zur Nutzung auf der Website eines anderen Unternehmens war bisher praktisch kostenlos. Dies will Google jetzt auf 25.000 Seitenabrufe / Klicks pro Tag begrenzen und darüber hinaus eine transaktionsabhängige Gebühr …

QR-Codes – Spielerei oder Zukunft?

QR-Codes werden zur Zeit immer öfter eingesetzt und im Netz finden sich Verfechter und Spötter gleichermaßen. Fakt ist: Immer mehr Leute wissen, was ein QR-Reader ist und QR-Codes verlassen die avantgardistische Ecke Richtung Marienplatz und Hauptbahnhof. Zeit also, sich Gedanken zu machen, wo dem …

Strange Digit – die Entschuldigung von Ergo

Hier ist sie, die ultimative Lösung für alle, die Schwierigkeiten mit Mathe haben und die auf besondere Dienste des weiblichen Geschlechts nicht verzichten wollen! Die neue Entschuldigungs-App der ergo-Versicherungsgruppe hilft Ihnen aus der Verlegenheit bei zwei der häufigsten Pannen, die so im …